Ihr Dashboard in Lexware Office zeigt Ihnen jederzeit eine grafische Übersicht Ihrer Einnahmen und Ausgaben. Damit die Zahlen genau das abbilden, was Sie sehen möchten, können Sie die Darstellung der Dashboard-Grafik flexibel anpassen. Dafür stehen Ihnen zwei zentrale Einstellungen zur Verfügung:
Berechnungsdatum: Beleg-, Leistungs- oder Zahldatum
Werte-Anzeige: Brutto- oder Nettowerte
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Lexware Office die Dashboard-Werte je nach Einstellung berechnet und wie Sie die ideale Darstellung für Ihren Bedarf auswählen.
So ändern Sie die Dashboard-Grafik
Im unteren Bereich Ihrer Dashboard-Grafik können Sie auswählen, wie Ihre Einnahmen und Ausgaben berechnet werden sollen.
Ihnen stehen fünf Methoden zur Verfügung, die jeweils auf unterschiedlichen buchhalterischen Grundlagen basieren:
Nach Belegdatum (Bruttowerte)
Nach Belegdatum (Nettowerte)
Nach Leistungsdatum (Bruttowerte)
Nach Leistungsdatum (Nettowerte)
Nach Zahldatum
Je nach Auswahl verändert sich, wann eine Einnahme oder Ausgabe berücksichtigt wird und ob Umsatzsteuer einbezogen wird.
Wie berechnet Lexware Office die Dashboard-Werte?
Wie Lexware Office die Werte für das Dashboard ermittelt, kommt auf die von Ihnen gewählte Darstellungsform an. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Grundlagen der fünf Ermittlungsmethoden:
Auswahl | Basis | Was bedeutet das? |
Nach Belegdatum (Bruttowerte) | GuV* | Rechnungen nach Ausstellungsdatum, inkl. Umsatzsteuer |
Nach Belegdatum (Nettowerte) | GuV* | Rechnungen nach Ausstellungsdatum, ohne Umsatzsteuer; kann auch mit den Kontenblättern verglichen werden |
Nach Leistungsdatum (Bruttowerte) | GuV* | Einnahmen/Ausgaben nach Leistung/Lieferung, inkl. Umsatzsteue |
Nach Leistungsdatum (Nettowerte) | GuV | Standard-GuV nach Leistung/Lieferung, ohne Umsatzsteuer |
Nach Zahldatum | EÜR | Berücksichtigt tatsächliche Zahlungen (Ein- und Ausgänge) |
* GuV mit angepasster Berechnungslogik
Im Folgenden finden Sie eine verständliche Erklärung jedes Auswahlpunktes.
👉 Nach Belegdatum (Bruttowerte)
Berechnungsgrundlage: Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) (mit Anpassungen)
Was bedeutet das?
Die Berechnung nutzt das Belegdatum – unabhängig vom Leistungsdatum.
Die Beträge werden brutto, also inklusive Umsatzsteuer, dargestellt.
Die Werte können daher von Ihrer regulären GuV abweichen, wenn ein anderes Leistungsdatum eingetragen ist.
Was sehe ich in der Darstellung?
Alle Einnahmen und Ausgaben nach Ausstellungsdatum – inklusive Umsatzsteuer.
👉 Nach Belegdatum (Nettowerte)
Berechnungsgrundlage: Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) (mit Anpassungen)
Besonderheiten:
Die Berechnung nutzt das Belegdatum – unabhängig vom Leistungsdatum.
Die Darstellung ist netto, also ohne Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer.
Dadurch sind die Werte gut mit den Kontenblättern vergleichbar.
Was sehe ich in der Darstellung?
Einnahmen und Ausgaben nach Ausstellungsdatum – ohne Umsatzsteuer.
👉 Nach Leistungsdatum (Bruttowerte)
Berechnungsgrundlage: Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) (mit Anpassungen)
Besonderheiten:
Die Berechnung folgt dem Leistungs- bzw. Lieferdatum. Nur bei fehlendem Leistungsdatum wird das Belegdatum verwendet.
Die Werte werden brutto angezeigt – also inklusive Umsatzsteuer.
Diese Darstellung weicht von der klassischen GuV ab, da die GuV üblicherweise Netto-Werte verwendet.
Was sehe ich in der Darstellung?
Nachverfolgung der Einnahmen und Ausgaben nach erfolgter Leistung/Lieferung, aber inkl. Umsatzsteuer.
👉 Nach Leistungsdatum (Nettowerte)
Berechnungsgrundlage: Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Besonderheiten:
Das Leistungs- oder Lieferdatum ist ausschlaggebend.
Netto-Darstellung: Umsatzsteuer wird als durchlaufender Posten behandelt.
Entspricht exakt Ihrer GuV.
Was sehe ich in der Darstellung?
Ihre GuV als Grafik – rein netto.
👉 Nach Zahldatum
Berechnungsgrundlage: Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR)
Besonderheiten:
Es zählt ausschließlich der Zeitpunkt, an dem Geld geflossen ist.
Das Beleg- oder Leistungsdatum spielt keine Rolle.
Die Umsatzsteuer wird entsprechend der EÜR-Logik berücksichtigt:
Umsatzsteuer in der EÜR:
Einnahmen: Wenn ein Kunde eine offene Rechnung bezahlt, wird die darin enthaltene und von Ihnen vereinnahmte Umsatzsteuer als Einnahme gewertet.
Ausgaben: Wenn Sie einen Ausgabenbeleg bezahlen, wird die von Ihnen gezahlte Vorsteuer als Ausgabe berücksichtigt.
Zahlung ans Finanzamt: Ausgabe
Erstattung vom Finanzamt: Einnahme
Was sehe ich in der Darstellung?
Ihre EÜR als Grafik – Einnahmen und Ausgaben nach tatsächlicher Zahlung.
Wichtiger Hinweis
Verwechseln Sie nicht:
Gewinnermittlung (GuV/EÜR) → bestimmt, wie Sie Ihren Gewinn berechnen
Besteuerungsart (Ist-/Soll-Besteuerung) → bestimmt, wann Sie Umsatzsteuer melden müssen
Für Ihre Umsatzsteuer-Zahllast nutzen Sie in Lexware Office die Steuerkachel: Umsatzsteuer-Voranmeldung.
Welche Werte fließen ins Dashboard ein?
Wenn Sie wissen möchten, welche Einnahmen- und Ausgabenarten konkret in die Berechnung einfließen, finden Sie alle Details in unserem ergänzenden Wissensartikel Verstehen, was Ihr Dashboard zeigt: So werden die Werte berechnet.
