Zum Hauptinhalt springen

So geht's: Verification of Payee (VoP) / Empfängerprüfung in Lexware Office

So funktioniert die Empfängerprüfung in Lexware Office

Mara F. avatar
Verfasst von Mara F.
Heute aktualisiert

Überprüfung von Empfängername und IBAN

Mit der Empfängerprüfung (Verification of Payee, VoP) gleicht Lexware Office beim Erfassen Ihrer Überweisung den Empfängernamen mit der IBAN ab. Das Ergebnis des Abgleiches liegt in Sekunden vor.

Auf dieser Basis entscheiden Sie, ob Sie die Zahlung ausführen, Angaben korrigieren oder abbrechen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Überweisungsdaten eingeben: Empfängername und IBAN in der Überweisungsmaske erfassen.

  2. Automatische Prüfung startet: In Echtzeit erfolgt der Abgleich von Empfängername und IBAN.

  3. Sofortige Rückmeldung: Das Prüfungsergebnis erscheint in der Überweisungsmaske.

  4. Entscheidung treffen: Je nach Ergebnis können Sie sich dazu entscheiden, die Zahlung auszuführen, Daten zu korrigieren oder abzubrechen.


Ergebnisse der Empfängerprüfung

Prüfungsergebnis

Bedeutung (kurz)

Aktion

Hinweis/Empfehlung

🟢 Match

Vollständige Übereinstimmung: Empfängername entspricht exakt den Kontoinhaberdaten.

Überweisung wie gewohnt ausführen.

Maximale Sicherheit bei der Zahlungsabwicklung.

🟠 Close Match

Geringfügige Abweichungen (Close Match): kleine Tippfehler/fehlende Umlaute; korrekter Name wird zurückgeliefert und vorgeschlagen.

Vorgeschlagenen Namen übernehmen oder trotzdem überweisen.

Empfehlung: Vorschlag übernehmen und in Stammdaten speichern.

🔴 No Match

Kein Match oder keine Antwort der Empfängerbank: Name und IBAN passen nicht zusammen oder es kam keine Rückmeldung.

Überweisung ist möglich, wir empfehlen dennoch, die Angaben sorgfältig zu überprüfen.

Prüfen: Rechnung und Angaben überprüfen sowie ggf. den Empfänger zur Bestätigung kontaktieren. Beachten Sie unseren Haftungshinweis.

⚪ No Check – Prüfung nicht möglich

VoP nicht verfügbar (Bank unterstützt VoP noch nicht) oder technisches Problem.

Überweisung kann dennoch ausgeführt werden - ohne Übereinstimmung der Daten.

Bei Unsicherheit Daten manuell verifizieren (z. B. beim Empfänger nachfragen).


Was bedeuten die Hinweise?

🟢 Match (vollständige Übereinstimmung)

  • IBAN/Kon­to­num­mer und ein­ge­ge­be­ner Emp­fän­ger­na­me stimmen genau mit den Kon­to­in­haber­da­ten der emp­fan­gen­den Bank über­ein­.

🟠 Close Match (geringfügige Abweichungen)

  • Vorschlag übernehmen: Korrekte Schreibweise übernehmen.

  • Stammdaten aktualisieren: Korrekte Schreibweise speichern.

  • Künftig verwenden: Bei zukünftigen Überweisungen denselben Namen nutzen.

🔴 No Match (keine Übereinstimmung)

  • Originalrechnung prüfen: Stimmt IBAN, Empfängername, Betrag?

  • Empfänger kontaktieren: Name und IBAN zur Sicherheit bestätigen lassen.

  • Indizien beachten: Ungewöhnliche Bankverbindung (ausländische IBAN), abweichender Kontoinhaber vs. Firmenname, E‑Mail-Druck zur Ausführung der Zahlung

Haftungshinweis (wichtig)

Bei Überweisungen trotz Abweichungen (🟠/🔴) liegt das Risiko einer Fehlüberweisung bei Ihnen. Die Bank übernimmt keine Haftung, wenn Sie trotz Warnung die Zahlung ausführen.

⚪ No Check (Prüfung nicht möglich)

  • Verfügbarkeit: Das Konto der Empfänger:in ist ein Verrechnungskonto und nimmt nicht aktiv am Zahlungsverkehr teil./ Das Konto der Empfänger:in ist geschlossen.

  • Technik: Der Service für die Überprüfung der Empfänger:in funktioniert aus technischen Gründen nicht. / Die Bank der Empfänger:in unterstützt die Überprüfung (noch) nicht.

Hinweis: Funktioniert die Empfängerprüfung gerade nicht, kontaktieren Sie sicherheitshalber die Empfänger:in, um die Daten abzugleichen. Versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.


Häufige Ursachen für Fehlermeldungen -🔴 keine Übereinstimmung (No Match)

  • Falsche IBAN (Vertipper/Zahlendreher)

  • Falscher Empfängername oder Rechtsform vergessen (z. B. GmbH, e. K.)

  • Betrugsverdacht (Social Engineering, Phishing, kompromittierte Rechnung)


Tipps zur Empfängerprüfung

  • Sorgfältig abgleichen: Firmenname/Rechtsform vs. Kontoinhaber.

  • Vorschläge annehmen: Bei Close Match 🟠 korrekten Namen übernehmen & speichern.

  • Misstrauisch bei No Match 🔴: Erst prüfen/bestätigen, dann zahlen.

  • Dokumentation: Änderungen und Rückbestätigungen intern vermerken.


Häufig gestellte Fragen

Kann ich meinen Namen in den Kontoeinstellungen des Lexware Geschäftskontos auf einen Alias umstellen?

Nein, derzeit ist es nicht möglich, den Namen im Lexware Geschäftskonto auf einen Alias zu ändern. Der angezeigte Name entspricht immer den Daten, die bei der Kontoeröffnung geprüft und bestätigt wurden.

Warum wird der Empfängername bei Überweisungen als „abweichend“ angezeigt, obwohl er korrekt ist?

Der Hinweis „abweichender Name“ beim Empfängername kann aktuell auftreten, weil das neue Verification-of-Payee-Verfahren (VOP) von manchen Banken bereits genutzt wird, während es bei anderen Banken erst später aktiviert wird. Das bedeutet: Der Empfängername wird möglicherweise noch nicht automatisch abgeglichen, obwohl er korrekt ist.

Kann ich die Überweisung trotz des Hinweises auf einen abweichenden Namen durchführen?

Ja, die Überweisung kann trotz des Hinweises auf einen abweichenden Namen durchgeführt werden. Der Hinweis dient nur zur zusätzlichen Überprüfung – Sie oder Ihr Kunde müssen die Zahlung lediglich manuell bestätigen, damit sie ausgeführt wird.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?