Zum Hauptinhalt springen

Verification of Payee - mehr Sicherheit bei Überweisungen

Abgleich bei Überweisungen zwischen dem Namen des Zahlungsempfängers und dessen IBAN

Maria L. avatar
Verfasst von Maria L.
Heute aktualisiert

Mehr Zahlungssicherheit durch die Einführung der Verification of Payee (VoP)

Ab dem 9. Oktober 2025 wird der SEPA-Zahlungsverkehr noch sicherer: Die neue Empfängerüberprüfung (Verification of Payee, kurz VoP) prüft automatisch, ob Empfängername und IBAN bei jeder Überweisung übereinstimmen. Diese Neuerung bringt Ihnen mehr Sicherheit und reduziert das Risiko von Fehlüberweisungen und Betrugsversuchen erheblich.

Hier finden Sie eine ausführliche Schritt-für Schritt-Anleitung für die Empfängerüberprüfung (VoP) in Lexware Office.


Was ist die Empfängerüberprüfung (VoP)?

Die Empfängerüberprüfung ist eine automatische Sicherheitsprüfung, die bei jeder SEPA-Überweisung durchgeführt wird. Das System gleicht in Sekundenschnelle ab, ob der eingegebene Empfängername mit dem bei der Empfängerbank hinterlegten Kontoinhaber übereinstimmt.

Zentrale Vorteile für Sie:

  • Schutz vor Tippfehlern: Automatische Erkennung von Eingabefehlern vor der Ausführung

  • Betrugsschutz: Frühzeitige Warnung bei verdächtigen Überweisungen

  • Zeitersparnis: Weniger manuelle Nachprüfungen und Korrekturen

  • Mehr Sicherheit: Erhöhter Schutz bei der Zahlungsabwicklung


Für wen gilt die neue Regelung?

Die VoP-Regelung gilt europaweit für alle Teilnehmer am SEPA-Zahlungsverkehr – unabhängig davon, welche Bank oder Bankinglösung genutzt wird:

  • Unternehmen aller Größenordnungen

  • Selbstständige und Freiberufler

  • Privatpersonen


So funktioniert die Empfängerüberprüfung

Schritt-für-Schritt-Ablauf:

  1. Überweisungsdaten eingeben: Empfängername und IBAN in der Überweisungsmaske erfassen.

  2. Automatische Prüfung startet: In Echtzeit erfolgt der Abgleich von Empfängername und IBAN.

  3. Sofortige Rückmeldung: Das Prüfungsergebnis erscheint in der Überweisungsmaske.

  4. Entscheidung treffen: Je nach Ergebnis können Sie sich dazu entscheiden, die Zahlung auszuführen, Daten zu korrigieren oder abzubrechen.

Ergebnisse der Empfängerprüfung

Prüfungsergebnis

Bedeutung (kurz)

Aktion

Hinweis/Empfehlung

🟢 Match

Vollständige Übereinstimmung: Empfängername entspricht exakt den Kontoinhaberdaten.

Überweisung wie gewohnt ausführen.

Maximale Sicherheit bei der Zahlungsabwicklung.

🟠 Close Match

Geringfügige Abweichungen (Close Match): kleine Tippfehler/fehlende Umlaute; korrekter Name wird zurückgeliefert und vorgeschlagen.

Vorgeschlagenen Namen übernehmen oder trotzdem überweisen.

Empfehlung: Vorschlag übernehmen und in Stammdaten speichern.

🔴 No Match

Kein Match oder keine Antwort der Empfängerbank: Name und IBAN passen nicht zusammen oder es kam keine Rückmeldung.

Überweisung ist möglich, wir empfehlen dennoch, die Angaben sorgfältig zu überprüfen.

Prüfen: Rechnung und Angaben überprüfen sowie ggf. den Empfänger zur Bestätigung kontaktieren. Beachten Sie unseren Haftungshinweis.

⚪ No Check – Prüfung nicht möglich

VoP nicht verfügbar (Bank unterstützt VoP noch nicht) oder technisches Problem.

Überweisung kann dennoch ausgeführt werden - ohne Übereinstimmung der Daten.

Bei Unsicherheit Daten manuell verifizieren (z. B. beim Empfänger nachfragen).

Haftungshinweis (wichtig)

Bei Überweisungen trotz Abweichungen (🟠/🔴) liegt das Risiko einer Fehlüberweisung bei Ihnen. Die Bank übernimmt keine Haftung, wenn Sie trotz Warnung die Zahlung ausführen.

Ausführlichere Hinweise und unsere Empfehlungen zu den Prüfungsergebnissen finden Sie in der Schritt-für Schritt-Anleitung für die Empfängerüberprüfung (VoP) in Lexware Office.


Optimal vorbereitet: So nutzen Sie VoP erfolgreich

Für Unternehmen und Selbstständige:

Stammdaten aktualisieren

  • Prüfen Sie regelmäßig alle Lieferanten- und Kundendaten

  • Stellen Sie sicher, dass Kontoinhabernamen bei allen Banken identisch hinterlegt sind

  • Berücksichtigen Sie Handelsnamen: Firmen können zusätzlich bekannte Handelsnamen bei ihrer Bank hinterlegen lassen

Rechnungen optimieren

  • Geben Sie den exakten Kontoinhaber auf allen Rechnungen an

  • Fügen Sie einen Hinweis hinzu: "Für Überweisungen verwenden Sie bitte exakt folgenden Empfängernamen: [Name des Kontoinhabers]"

  • Unterscheiden Sie zwischen Firmennamen und Kontoinhaber, falls diese abweichen

Kunden informieren

  • Kommunizieren Sie proaktiv über die neuen Sicherheitsmaßnahmen

  • Erklären Sie die Vorteile der Empfängerüberprüfung für alle Beteiligten

  • Stellen Sie korrekte Daten rechtzeitig zur Verfügung

Für Privatpersonen:

Kontakte pflegen

  • Aktualisieren Sie gespeicherte Empfängerdaten regelmäßig

  • Achten Sie auf korrekte Schreibweise bei neuen Kontakten

  • Nutzen Sie Vorschläge des Systems zur Korrektur


Ihre Vorteile im Überblick

Erhöhte Sicherheit

  • Automatische Fehlererkennung vor Zahlungsausführung

  • Schutz vor Betrugsversuchen durch Datenabgleich

  • Frühwarnsystem bei verdächtigen Transaktionen

Weniger Aufwand

  • Reduzierte manuelle Prüfungen durch automatische Kontrolle

  • Weniger Rückfragen und Korrekturen

  • Zeitersparnis bei der Zahlungsabwicklung

Gestärktes Vertrauen

  • Zuverlässigere Zahlungsprozesse für alle Beteiligten

  • Erhöhte Transparenz bei der Überweisung

  • Professionellere Abwicklung im Geschäftsverkehr


Häufig gestellte Fragen

Kostet die Empfängerüberprüfung extra?

Nein, es entstehen keine extra Kosten. Die VoP-Prüfung ist ein kostenloser Service, der automatisch bei jeder Überweisung durchgeführt wird

Kann ich die Prüfung umgehen?

Nein, sie können die Prüfung nicht umgehen. Die Empfängerüberprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und wird bei jeder SEPA-Überweisung automatisch durchgeführt.


Stichworte: Überweisungs-Empfänger Abgleich

Hat dies Ihre Frage beantwortet?