Zum Hauptinhalt springen

Wie bearbeite ich mein Drucklayout?

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Drucklayout schnell und einfach anpassen können, um perfekte Ergebnisse zu erzielen

RoxanaL avatar
Verfasst von RoxanaL
Diese Woche aktualisiert

Die Drucklayout-Funktion in Lexware Office ermöglicht es Ihnen, das Layout Ihrer Belege zu individualisieren – von der Rechnungsdarstellung bis hin zur Fußzeile. Sie können Anpassungen in fünf verschiedenen Bereichen vornehmen, um professionelle und maßgeschneiderte Dokumente zu erstellen.

Beachten Sie bei der Bearbeitung des Drucklayouts

  1. Vorschau prüfen: Nutzen Sie die Vorschauansicht des Belegs sowie die Druckansicht zur Kontrolle aller Einstellungen

  2. Einstellungen speichern: Sichern Sie Ihre Konfiguration für zukünftige Verwendung

  3. Standardwerte zurücksetzen: Sie können jederzeit auf „Standardwerte zurücksetzen“ klicken, um alle Änderungen rückgängig zu machen.


1. Basislayout konfigurieren

Wählen Sie links den Reiter Basislayout aus. Auf der rechten Seite wird ihnen eine Leiste mit Einstellungsmöglichkeiten angezeigt. In diesem Bereich definieren Sie das grundlegende Erscheinungsbild Ihrer Belege und legen fest, welche Elemente dargestellt werden sollen.

Layoutauswahl für das Basislayout

  • Wählen Sie zwischen 5 verschiedenen Layoutdarstellungen für Ihr Basislayout.

  • Jedes Layout bietet unterschiedliche visuelle Strukturen für Ihre Belege. Auf ihrer Grundlage können Sie weitere Anpassungen für Ihr Drucklayout vornehmen.

Allgemeine Einstellungen

Diese Optionen können Sie individuell aktivieren oder deaktivieren:

  • Firmenadresse drucken: Zeigt Ihre Unternehmensadresse auf dem Beleg an

  • Falzmarken drucken: Fügt Falzmarken hinzu, die das ordnungsgemäße Falten von Dokumenten erleichtern.

  • Seitenumbruch innerhalb der Rechnungspositionen erlauben: Ermöglicht die Aufteilung von Artikellisten über mehrere Seiten

  • Belegkennung auf Folgeseiten anzeigen: Zeigt Belegart und -nummer auf jeder weiteren Seite

Adressfeld-Konfiguration

  • Bestimmen Sie, ob die Absenderadresse im Adressfeld erscheinen soll

  • Nehmen Sie präzise Positionierungskorrekturen des Adressfelds vor


2. Logo & Briefpapier

In diesem Bereich personalisieren Sie Ihre Belege mit Ihrem Corporate Design. Sie können dafür Ihr Firmenlogo und Ihr eigenes Briefpapier hochladen. Wählen Sie links den Reiter Logo & Briefpapier aus. Auf der rechten Seite wird Ihnen eine Leiste mit Upload-Optionen angezeigt.

Firmenlogo hochladen

  • Integrieren Sie Ihr eigenes Logo in die Dokumentenvorlage

  • Legen Sie die Größe des Logos auf Ihrem Beleg fest

  • Setzen Sie einen Haken, wenn Ihr Logo nur auf der ersten Belegseite erscheinen soll

Briefpapier gestalten

  • Laden Sie Ihr individuelle Briefpapier-Designs hoch

Nutzen Sie dafür auch unsere Vorlagen

  1. Vorlage herunterladen: Laden Sie sich unsere Briefpapiervorlage als Word- oder Pages-Datei herunter: Word (.docx) / Word 97-03 (.doc) / Pages (.pages)

  2. Vorlage bearbeiten: Bearbeiten Sie diese Vorlage frei nach Ihren Wünschen. Um alle Folgeseiten abweichend darzustellen, legen Sie bitte ein zweiseitiges Dokument im DIN A4-Format an.

  3. PDF speichern und hochladen: Speichern Sie Ihr fertiges Briefpapier als PDF und laden Sie die Datei einfach über unseren Briefpapier-Upload hoch.

Detaillierte Anleitung

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hochladen von Logo und Briefpapier finden Sie in unserem Beitrag "Rechnungsvorlage: Firmenlogo und Briefpapier anpassen"


3. Dokumenteinstellung

Die Dokumenteinstellungen ermöglichen es Ihnen, Typografie und Seitenlayout präzise anzupassen. Wählen Sie links den Reiter Dokumenteinstellung aus. Auf der rechten Seite wird ihnen eine Leiste mit Einstellungsmöglichkeiten.

Schriftart & Schriftgröße

Verfügbare Schriftarten: Wählen Sie aus bis zu 5 verschiedenen Schriftarten

Individuelle Schriftgrößen und Stärken für:

  • Fließtext

  • Absenderadresse

  • Anschrift

  • Überschrift/Belegart

  • Rechnungskopfdaten

  • Tabellenüberschrift

  • Tabelleninhalt

  • Produkttitel

  • Fußzeile

Seitenränder

  • Individuelle Anpassung: Geben Sie gewünschte Werte in Zentimetern ein

  • Separate Einstellung: Links, rechts, oben und unten können einzeln konfiguriert werden

  • Folgeseiten: Abweichende Einstellungen für mehrseitige Belege möglich. Deaktivieren (kein Haken setzen) Sie dafür die Einstellung "Gleiche Einstellungen für Folgeseiten".

Seitenzahlen

Sichtbarkeit: Ein- oder Ausblenden der Seitenzahlen

Positionierungsoptionen:

  • Fußzeile mittig

  • Fußzeile rechts

  • Im Inhaltsbereich


4. Tabelleneinstellungen

Über den Reiter "Tabelleneinstellungen" können Sie den Aufbau Ihrer Artikeltabelle gestalten.

Layout-Optionen

  • 7 Tabellen-Layoutvarianten: Verschiedene Darstellungen mit oder ohne Linien

  • 6 Gesamtbetrag-Layoutvarianten: Unterschiedliche Präsentationsformen für den Endbetrag

Codes

  • Artikelnummer/GTIN anzeigen: Können hier aktiviert bzw. deaktiviert und bearbeitet werden

Spalten-Konfiguration

  • Tabellenspalten umbenennen: Passen Sie Spaltenüberschriften an Ihre Bedürfnisse an

  • Spalten ein-/ausblenden: Nicht aktivierte Spalten werden auf dem Beleg ausgeblendet, bleiben aber in der Bearbeitungsmaske sichtbar

Wichtige Hinweise:

  • Für Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen haben Sie die Möglichkeit, die Einzelpreise auszublenden. In diesem Fall werden auf den entsprechenden Belegen nur die Gesamtbeträge angezeigt.

    Bitte beachten Sie: Auf Lieferscheinen werden grundsätzlich keine Preise dargestellt.

  • Änderungen an Spalten werden erst in der Vorschau sichtbar.


5. Fußzeile

Über den Reiter Fußzeile gelangen Sie zu den Einstellungen, welche Informationen am Ende Ihrer Belege erscheinen.

Grundeinstellungen

  • Fußzeile verwenden: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Fußzeilen-Anzeige

  • 6 Fußzeilen-Layouts: Verschiedene Darstellungsoptionen zur Auswahl

Hinweis: Für individuelle Fußzeilen nutzen Sie bitte das Briefpapier.

Inhaltliche Gestaltung

  • Firmenzusätze anzeigen: Zeigt unter Einstellungen > Firmendaten > Zusatzangaben hinterlegte Informationen an

  • Bis zu 2 Bankverbindungen hinterlegen: Tragen Sie Ihre Bankdaten für Zahlungsabwicklung ein

  • Flexible Anordnung: Bestimmen Sie welche Informationen in der Fußzeile erscheinen sollen und legen Sie per Drag & Drop die Reihenfolge von Firmenzusätzen, Firmenadresse und Bankverbindung fest.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?