Zum Hauptinhalt springen

Wie erfasse ich Entnahmen und Einlagen bei Kapitalgesellschaften?

Eine detaillierte Anleitung zur Abbildung von Entnahmen und Einlagen eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft.

Johanna Punde avatar
Verfasst von Johanna Punde
Vor über einem Monat aktualisiert

Bei der Buchhaltung einer haftungsbeschränkten Kapitalgesellschaft (GmbH, UG haftungsbeschränkt, Limited) gibt es keine private Sphäre.

Eine Vermischung von betrieblichem und privatem Bereich ist unzulässig.

Somit sind sowohl "Privatentnahmen" als auch "Privateinlagen" nicht möglich.

Gesellschafter und Geschäftsführende sind aus rechtlicher Sicht „unternehmensfremde Personen“. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Unternehmen und den Gesellschaftern muss daher ebenso erfasst und behandelt werden, wie Beziehungen zu einem fremden Kunden, Lieferanten oder Kreditgeber.

💡 Damit Sie Ihre Gesellschaftereinlage/-entnahme korrekt in Lexware Office erfassen können, ist im ersten Schritt zu prüfen, um welchen Sachverhalt es sich konkret handelt. Wir haben die wichtigsten Varianten zusammengestellt.


Variante 1: Stammeinlage eines Gesellschafters

Wie Sie eine Stammeinlage in Lexware Office erfassen können, erfahren Sie in unserem Wissensartikel:


Variante 2: Einlage eines Gesellschafters

Bei einer Gesellschaftereinlage handelt es sich bspw. um die Einlage finanzieller Mittel des Gesellschafters zur kurzfristigen Erhöhung der Liquidität der Gesellschaft.

Hierbei ist jedoch zu prüfen, ob es sich in Ihrem Fall nicht eigentlich um ein Darlehen handelt. Im Zweifelsfall empfehlen wir hierzu auch nochmal Rücksprache zu Ihrer Steuerberatung zu halten

Je nachdem wie die Einlage eingezahlt wurde (per Bankzahlung oder bar) stehen Ihnen zur Abbildung folgende Optionen zur Verfügung:

2.1. Zahlungseingang in der Bank kategorisieren


Wählen Sie den Zahlungseingang (1) (unter Finanzen > Umsätze) aus und kategorisieren (2) Sie diesen direkt auf die Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter":

2.2. Bareinlage in der Kasse erfassen


Erfassen Sie direkt in der Kasse eine Einnahme (1) auf die Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter"(2). Im Notizfeld (3) tragen Sie den entsprechenden Gesellschafter ein.

2.3. Gesellschaftereinlage mit einem Beleg erfassen


Erfassen Sie für die Einlage einen Einnahmebeleg (1). Als Kontakt wählen Sie den entsprechenden Gesellschafter (2) aus und verwenden die Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter" (3):

Je nachdem wie die Einlage eingezahlt wurde, können Sie die Zahlung für den Beleg mit der Zahlart "Kasse" (bei Bareinlagen) erfassen oder Sie ordnen den Beleg der dazugehörigen Bankzahlung (unter Finanzen>Umsätze) zu.

Falls der Bankumsatz erkannt wurde kann dieser bereits in der Belegerfassung zugeordnet werden. Dafür ist der Beleg ohne Ablehnung des Zuordnungsvorschlags zu speichern:


Durch die ausgewählte Kategorie wird im Hintergrund wie folgt gebucht:

↪️ Rückzahlung der Einlage an den Gesellschafter

Sobald Sie die Einlage an den Gesellschafter zurückzahlen, können Sie einen Einnahmenminderungsbeleg (1) auf die Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter" (3) erfassen, damit das Verbindlichkeitskonto ausgeglichen wird.

Als Kontakt wählen Sie den entsprechenden Gesellschafter (2) aus:

Falls der Bankumsatz erkannt wurde kann dieser bereits in der Belegerfassung zugeordnet werden. Dafür ist der Beleg ohne Ablehnung des Zuordnungsvorschlags zu speichern:

Ansonsten können Sie den Beleg, wie gewohnt dem Bankumsatz in der Bankenfunktion zuordnen.



Variante 3: Entnahme eines Gesellschafters

Eine Entnahme durch den Gesellschafter kommt bspw. zustande, wenn der Gesellschafter die Firmenkreditkarte für eine private Ausgabe als Zahlungsmittel verwendet.

Je nachdem wie die Einlage eingezahlt wurde (per Bankzahlung oder bar) stehen Ihnen zur Abbildung folgende Optionen zur Verfügung:

3.1. Zahlungsausgang in der Bank kategorisieren


Wählen Sie den Zahlungsausgang (1) (unter Finanzen > Umsätze) aus und kategorisieren (2) Sie diesen direkt auf die Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter":

3.2. Barentnahme in der Kasse erfassen


Erfassen Sie direkt in der Kasse eine Ausgabe (1) auf die Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter"(2). Im Notizfeld (3) tragen Sie den entsprechenden Gesellschafter ein:

3.3. Gesellschafterentnahme mit einem Beleg erfassen


Erfassen Sie für die Entnahme einen Ausgabenbeleg (1). Als Kontakt wählen Sie den entsprechenden Gesellschafter (2) aus und verwenden die Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter" (3):



Je nachdem wie die Entnahme geleistet wurde, können Sie die Zahlung für den Beleg mit der Zahlart "Kasse" (bei Barentnahmen) erfassen oder Sie ordnen den Beleg der dazugehörigen Bankzahlung (unter Finanzen > Umsätze) zu.

Falls der Bankumsatz erkannt wurde kann dieser bereits in der Belegerfassung zugeordnet werden. Dafür ist der Beleg ohne Ablehnung des Zuordnungsvorschlags zu speichern:


Durch die ausgewählte Kategorie wird im Hintergrund wie folgt gebucht:



↪️ Rückzahlung des Gesellschafters für die getätigte Entnahme

Sofern der Gesellschafter dem Unternehmen die Entnahme zurückzahlt, können Sie einen Ausgabenminderungsbeleg (1) auf die Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter" (2) erfassen, damit das Forderungskonto ausgeglichen wird. Als Kontakt wählen Sie den entsprechenden Gesellschafter (3) aus:


Falls der Bankumsatz erkannt wurde kann dieser bereits in der Belegerfassung zugeordnet werden. Dafür ist der Beleg ohne Ablehnung des Zuordnungsvorschlags zu speichern:



Ansonsten können Sie den Beleg, wie gewohnt dem Bankumsatz( Rückzahlung des Gesellschafters) in der Bankenfunktion zuordnen.


Variante 4: Auslagenerstattung an einen Gesellschafter

Eine Auslage ist eine Ausgabe, die vom Gesellschafter für die Kapitalgesellschaft getätigt wird und später wieder von dieser zurückerstattet wird. Das bedeutet, dass Aufwendungen für die Gesellschaft aus den privaten Mitteln des Gesellschafters geleistet werden, der Gesellschafter streckt also Geld vor. Typische Beispiele sind Kosten für die Dienstreise oder Tankkosten für den Geschäftswagen.


4.1. Ausgabe erfassen

Wenn Gesellschafter eine Auslage tätigen, muss zunächst eine so genannte "Auslagenerstattung" erstellt werden.

Für die Auslagenerstattung können Sie in Lexware Office einen Ausgabenbeleg (1) auf die entsprechende Ausgabenkategorie (2) (z.B. "Kraftstoff/Ladestrom") erfassen und dabei den entsprechenden Lieferanten (3) angeben.

Tragen Sie im Beschreibungsfeld (4) den Gesellschafter ein, der die Auslage getätigt hat:


Die Zahlung erfassen Sie mit Verwendung der Zahlart "Privat", da der Gesellschafter in Vorleistung gegangen ist. Die Zahlart "Privat" bewirkt, dass im Hintergrund das Konto Verbindlichkeiten gegen GmbH Gesellschafter angesprochen wird.

4.2. Auszahlung an den Gesellschafter

Sobald Sie dem Gesellschafter den ausgelegten Betrag zurückerstatten, erfassen Sie einen Einnahmenminderungsbeleg (1) auf die Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter" (2). Als Kontakt wählen Sie den Gesellschafter (3) aus:

⚠️ Nur durch Erfassung dieses Beleges erzielen Sie, dass das Konto 1665 (SKR03) / 3640 (SKR04) Verbindlichkeit gegenüber GmbH-Gesellschaftern korrekt ausgeglichen wird.

Diesen Beleg können Sie dann der Auszahlung an den Gesellschafter in der Bank

(Finanzen > Umsätze) zuordnen.

Sollten Sie die Auslage hingegen bar ausgezahlt werden, erfassen Sie für den Einnahmenminderungsbeleg die Zahlung mit Verwendung der Zahlart "Kasse".


Variante 5: Gesellschafter-Darlehen

Wenn der Gesellschafter der Kapitalgesellschaft finanzielle Mittel/ Geld leiht, spricht man von einem "Gesellschafter-Darlehen".


5.1. Gesellschafter als Kontakt anlegen

Für die korrekte Abbildung des Gesellschafter-Darlehens empfehlen wir im ersten Schritt den entsprechenden Gesellschafter als Kontakt mit dem Typ "Kunde/Lieferant" (1) anzulegen

Wählen Sie "Person" (2) und machen Sie idealerweise im Namen einen Hinweis auf die Gesellschafter-Eigenschaft (3):



5.2. Einnahme für das Darlehen erfassen:

Anschließend können Sie in der Belegerfassung einen Einnahmebeleg (1) erfassen und den Darlehensvertrag als Belegbild hochladen. Als Kontakt (2) geben Sie den dazugehörigen Gesellschafter an.

Als Kategorie empfehlen wir "Aufnahme Gesellschafter" (3) zu verwenden:


Abschließend können Sie den Beleg dem dazugehörigen Zahlungseingang in der Bank (unter Finanzen > Umsätze) zuordnen.

Sollten das Darlehen bar ausgezahlt worden sein, erfassen Sie für den Beleg hingegen die Zahlung mit Verwendung der Zahlart "Kasse".

Hierdurch wird im Hintergrund wie folgt bebucht:

5.3. Rückzahlung des Darlehens an den Gesellschafter

Die Rückzahlung (1) des Darlehens können Sie direkt in der Bank auf "Tilgung Gesellschafter" (3) kategorisieren (2):


Auf diesem Weg wird dann auch das Verbindlichkeitskonto ausgeglichen ✅

💡 Ein gewährtes Darlehen von der Kapitalgesellschaft an den Gesellschafter kann derzeit nicht abgebildet werden. Dieser Vorgang ist außerhalb von Lexware Office, beispielsweise durch eine Steuerberatung zu erfassen.


Info zur Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter"

Die Kategorie "Verrechnungskonto Gesellschafter" und die damit verbundenen Konten

  • 0730 (SKR03) / 3510 (SKR04) - Verbindlichkeit.gg. Gesellschaftern und

  • 1381 (SKR03) / 1307 (SKR04) - Forderungen gegen GmbH Gesellschafter

dienen der buchhalterischen Dokumentation betrieblicher und privater Zahlungen zwischen Unternehmen und Gesellschafter. Diese Konten werden in Lexware Office verwendet, um den korrekten Abgleich des Zahlungsverkehrs abzubilden, sodass der Gewinn/Verlust der Gesellschaft nicht verfälscht wird.

Hat dies Ihre Frage beantwortet?